Windhofer sorgt für guten Ton
Hohe Temperaturunterschiede und Feuchte nagten an den kunst-historischen Gegenständen der ...
Mehr dazuViele Stunden Arbeit waren notwendig um das Heizungspuzzle in der Pension Hertehof am Laufen zu halten. Mit der Sanierung soll sich das jetzt ändern.
Auf einem stattlichen Zubau wurde zudem eine 40 m² Solaranlage installiert, Fußbodenheizungen wurden eingeführt, auch auf Wellness will heute niemand mehr verzichten. Bei allem Bemühen der ausführenden Betriebe ergab sich mit den Jahren aber doch ein Heizungspuzzle. Hausherr Günther Strobl brachte oft sein großes technisches Geschick ein, wenn es darum ging, alles am Laufen zu halten. Zwei Tage bevor Gäste in die hinteren Zimmer einzogen, erhöhte er die Temperatur des gesamten Heizungssystems, damit es auch dort fein warm wurde. Die Gäste wollen ja nicht frieren, wenn sie ankommen. Das war nur einer von mehreren heiztechnischen Sonderfällen, für die Herr Strobl mit der Zeit seine eigenen Strategien entwickelte, wie diverse Pumpen- und Ventileinstellungen, um das ganze Jahr Herr der Lage zu bleiben. Seit unserer Heizungsoptimierung im Mai 2017 ist das nicht mehr nötig. Jetzt ist das System in Balance gebracht und die 60 Heizkörper und anderen Komponenten benötigen keine ständige manuelle Feinjustierung mehr. Auslöser war auch hier der Wunsch nach Reduktion der Rücklauftemperatur zur Fernwärmezentrale. Die komplexe Anlage wurde optimiert und zudem wurden einige Fehlerquellen ausgeschaltet.
Solaranlagen haben sich in Pensionen und Hotels gut etablieren können, weil hier ein besonders hoher Bedarf an Warmwasser besteht. Bei ausreichender Dimensionierung ist es möglich, im Sommer eine hundertprozentige Solarversorgung zu erreichen. Eventuelle Überschüsse der Solaranlagen können aber auch in die Heizungsanlage
eingespeist werden. Hier ist es wie beim Betrieb der Fernwärme-Versorgung wichtig, dass die Heizungen auf möglichst geringem Temperaturniveau betrieben werden. Damit erhöht sich die Ausbeute der vorhandenen Anlage und das führt zu einem wirtschaftlicheren Betrieb ganz ohne wesentliche zusätzliche Investitionskosten. Betriebe wie der Hertehof profitieren von der intakten Naturlandschaft, die sie umgibt. Durch die Nutzung Erneuerbarer Energie (in diesem Fall Bio-Fernwärme und Solarenergie) setzen sie auch ein Zeichen und geben den Gästen neben dem Naturerlebnis einen Impuls zum bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen mit nach Hause.