Passivhausqualität Sanierung
Unser Haus ist in erster Linie zum Wohnen und Wohlfülen da. Damit das funktioniert und ...
Mehr dazuWährend die Verteilung der Luft in den Rohr-Zuleitungen in der Regel unsichtbar unter dem Putz verläuft, haben die in den Räumen positionierten Zu- und Abluftöffnungen neben ihrer technischen Funktion auch noch einen weiteren Anspruch zu erfüllen: Sie müssen gefällig aussehen.
Es ist wichtig, dass die Lüftungsanlage keine störenden Geräusche verursacht, in Kinder- und Schlafräumen darf sie auf keinen Fall hörbar sein. Dies ist möglich, da die Luftmengen, welche mit einer Komfortlüftungsanlage bewegt werden, relativ gering sind (zwischen 150 und 200 m3 pro Stunde in einem durchschnittlichen Wohnhaus). Die Zu- und Abluftöffnungen müssen so gestaltet sein, dass sie geräuschfrei funktionieren und verstellbar sind, damit der Luftstrom je Zimmer individuell eingestellt werden kann.
Abluftventile werden meist in Küche, Bad, WC und Vorräumen angebracht und so hoch wie möglich positioniert. Die Zuluftöffnungen in den Wohn- und Schlaf- räumen können sowohl in der Wand als auch im Boden positioniert werden.