Eine wahre Wohlfühloase
Die Firma Fuchs hat perfekte und saubere Arbeit geleistet und uns eine wahre Wohlfühloase ...
Mehr dazuEs ist schon erstaunlich, wie riesig das Angebot an Waschtischen heutzutage ist. Was es da alles für Formen und Ausführungen gibt – einfach sagenhaft! Hier finden Sie einen grundlegenden Überblick über die tollen Typen in unseren Badezimmern.
Hände waschen, Nägel bürsten, Zähne putzen, Gesicht eincremen, Wimpern tuschen, Bart rasieren, Zahnspangen zur Ruhe betten: All das und noch viel mehr bewerkstelligen wir Tag für Tag am meistbenutzten Bereich unseres Badezimmers: beim Waschtisch. Und wenn wir da schon so viel Zeit verbringen, dann sollte der Waschtisch doch echt auch rundum perfekt zu uns passen. Er soll schön aussehen, robust und widerstandsfähig sein, genügend Ablageflächen bieten, pflegeleicht sein und obendrein vielleicht noch ein bisschen Stauraum bieten.
Gerade im Bereich der Waschtische gibt es eine schier unglaubliche Variantenvielfalt. So viele Arten von Waschtischen, Materialien und Armaturen gibt es, dass es für den Ottonormalbadbenutzer unmöglich ist, sie alle zu kennen. Noch dazu, wenn es praktisch täglich mehr werden. Wenn die Hersteller neue Produktlinien präsentieren, neue Werkstoffe verarbeiten, neue Oberflächenveredelungen erfinden und und und. Um in diesem ultimativen Variantenwahnsinn den individuell perfekt passenden Waschtisch zu finden, muss man sich zuerst einmal darüber klarwerden, was der Gute eigentlich alles können soll.
„Ein guter Badberater kann aus einer schier endlos scheinenden Vielfalt an Waschtischen sehr gezielt eine kleine Auswahl treffen, die mit den individuellen Wünschen des Kunden perfekt übereinstimmt. Er beherrscht das Chaos.“
Da könnte man noch einige Fragen mehr stellen. Und das tut ein guter Badberater auch. Anhand der Antworten kann er dann schon relativ gut vorselektieren, welche Waschtischvarianten für den jeweiligen Kunden in Frage kommen. Schließlich soll der Waschtisch ja perfekt in das Badezimmer des Kunden passen – und mit der restlichen Badausstattung harmonieren. Welche Typen es da gibt sehen wir uns am besten gleich an. Die dazu passenden Armaturen und Materialien lassen wir einstweilen beiseite. Erstere können Sie gerne im Artikel „Das kleine Armaturen Einmaleins“ nachlesen, zweitere finden Sie im Artikel „Waschtische, Wannen und Duschtassen: Materialschlacht im Badezimmer“.
Die Größe macht den Unterschied: Handwaschbecken sind relativ klein (Breite < 550 mm) und werden hauptsächlich in Gästebädern und auf Gästetoiletten eingebaut. Waschtische hingegen nennt man alle „Waschbecken“, die breiter sind als 600 mm. Also fast alle, von denen hier die Rede ist.
Bei Aufsatzwaschtischen thront das Becken elegant auf einer Trägerplatte bzw. auf der Waschtischkonsole. Die wiederum kann aus vielerlei Materialien bestehen – derzeit werden liebend gerne Echtholz und Naturstein verwendet. Diese Konsolen lassen sich ruckzuck und sehr einfach auf Maß fertigen. Man ist also flexibel. Die Lösung sieht toll aus. Die dazu passende Armatur montiert man auf das Becken, an die Wand oder auf die Trägerplatte (neben das Becken).
Typische Einbauwaschtische werden von oben in eine Trägerplatte oder eine Tischkonsole eingebaut. Dabei liegt der Beckenrand normalerweise auf der Platte auf (das kennen wir von den Einbauherden in der Küche). Die Armaturen kommen entweder direkt auf das Becken, auf die Trägerplatte oder werden an die Wand montiert.
Bei Unterbauwaschtischen geht man einen Stock tiefer und montiert das Becken unter die Waschtischkonsole. So bleibt oben eine durchgehende, gerade Fläche und reichlich Platz zum Abstellen für Becher, Döschen, Tuben und Flacons. Die Armaturen werden auf die Trägerplatte oder an die Wand montiert. Trägerplatten gibt es aus vielen unterschiedlichen Werkstoffen wie Naturstein, Mineralguss, Holz, Metall u. v. a.
Wenn das Familienbad am Morgen zur Hochfrequenzzone wird oder wenn Partner gerne gemeinsam der Körperpflege frönen, bietet der Doppelwaschtische eine komfortable Alternative zum Einzelwaschtisch. Natürlich ist die Sache nicht ganz günstig, schließlich muss genug Platz für den großen Waschtisch vorhanden sein und die Installationen müssen doppelt ausgeführt werden. Im Regelfall bringt dieser kleine Luxus aber doppelt so viel Entspannung ins Bad.
Es gibt also mehrere Varianten ...
Ein Einzelwaschbecken mit einer Armatur und einem Abfluss (diese Variante wird auch gerne als Waschbecken-Typ im Gäste-WC gewählt)
Ein großes Becken mit zwei Armaturen und einem Abfluss
Ein Doppelwaschtisch mit zwei Becken, zwei Armaturen und zwei Abflüssen
Das Hauptmerkmal bei Schrank- bzw. Möbelwaschtischen ist – wir ahnen es bereits – der Unterschrank, in dem man so allerhand unterbringen kann. Vom Handtuch über den Föhn bis zum Rasierschaum wird alles perfekt versteckt. Auch die Unterschränke gibt es in den unterschiedlichsten Varianten, Formen, Farben und Materialien. Die Klassiker sind aus beschichtetem oder lackiertem Holz.